- Home
- /
- Industrielle Automation
- /
- Automatisierungssysteme
- /
- Roboterautomation

Automation und Zerspanungstechnik
TECHTORY Automation GmbH
Ludwig-Winter-Straße 5
77767 Appenweier
| Telefon | +49 7805 9589-0 |
| Fax | +49 7805 9589-50 |
| E-Mail: | info@techtory.de |
Mit unseren flexiblen Roboterautomationen entwickeln wir kundenspezifische, wirtschaftliche Automatisierungslösungen für Ihren Erfolg.
Sowohl bei komplexen, verketteten Fertigungslinien, als auch bei Teilautomatisierungen oder beim Einsatz kollaborativer Robotik sind Qualität und Prozesssicherheit ausschlaggebend für eine hohe Produktivitätssteigerung. Wo immer möglich, setzen wir Komponenten aus unserem modularen Automatisierungsbaukasten ein. Für die Realisierung kurzer Inbetriebnahmezeiten programmieren wir offline mittels moderner Robotersimulationstechnik.
So erreichen Sie durch Einsatz unserer Lösungen hohe Automatisierungsgrade und geringe Amortisationszeiten.
Bei unseren Lösungen setzen wir Roboter unterschiedlichster, namhafter Hersteller ein.
Mit unseren flexiblen Roboter-Automationen entwickeln wir kundenspezifische, wirtschaftliche Automatisierungslösungen für Ihren Erfolg.
Sowohl bei komplexen, verketteten Fertigungslinien, als auch bei Teilautomatisierungen oder beim Einsatz kollaborativer Robotik sind Qualität und Prozesssicherheit ausschlaggebend für eine hohe Produktivitätssteigerung. Wo immer möglich, setzen wir Komponenten aus unserem modularen Automatisierungsbaukasten ein. Für die Realisierung kurzer Inbetriebnahmezeiten programmieren wir offline mittels moderner Robotersimulationstechnik.
So erreichen Sie durch Einsatz unserer Lösungen hohe Automatisierungsgrade und geringe Amortisationszeiten.
Bei unseren Lösungen setzen wir Roboter unterschiedlichster, namhafter Hersteller ein.
Mit unseren flexiblen Roboter-Automationen entwickeln wir kundenspezifische, wirtschaftliche Automatisierungslösungen für Ihren Erfolg.
Sowohl bei komplexen, verketteten Fertigungslinien, als auch bei Teilautomatisierungen oder beim Einsatz kollaborativer Robotik sind Qualität und Prozesssicherheit ausschlaggebend für eine hohe Produktivitätssteigerung. Wo immer möglich, setzen wir Komponenten aus unserem modularen Automatisierungsbaukasten ein. Für die Realisierung kurzer Inbetriebnahmezeiten programmieren wir offline mittels moderner Robotersimulationstechnik.
So erreichen Sie durch Einsatz unserer Lösungen hohe Automatisierungsgrade und geringe Amortisationszeiten.
Bei unseren Lösungen setzen wir Roboter unterschiedlichster, namhafter Hersteller ein.
Bestückung von Werkstückträgern (WTs) zur weiteren Montage
mit integriertem Kamerasystem
mit Roboter auf der 7. Achse
Bestückung von Werkstückträgern (WTs) zur weiteren Montage
mit integriertem Kamerasystem
mit Roboter auf der 7. Achse
Aufbauend auf unserer TECHTORY-floor-cell mit Rundschalttisch werden in dieser Anlage zwei Planetenträger jeweils gleichzeitig im Takt bearbeitet. Dabei werden in einem Arbeitsgang die Aufnahmebohrungen der Planetenräder entgratet und in den weiteren Stationen alle zusätzlich bei der Bearbeitung entstandenen Grate entfernt.
Der Einsatz unserer standardisierten Produkte sorgt hierbei für einen äußerst wirtschaftlichen Bearbeitungsprozess.
Aufbauend auf unserer TECHTORY-floor-cell mit Rundschalttisch werden in dieser Anlage zwei Planetenträger jeweils gleichzeitig im Takt bearbeitet. Dabei werden in einem Arbeitsgang die Aufnahmebohrungen der Planetenräder entgratet und in den weiteren Stationen alle zusätzlich bei der Bearbeitung entstandenen Grate entfernt.
Der Einsatz unserer standardisierten Produkte sorgt hierbei für einen äußerst wirtschaftlichen Bearbeitungsprozess.
In einer TECHTORY-floor-cell mit durchgehender Plattform übernimmt ein in X-Achse zusätzlich verfahrbarer Roboter die Be- und Entladung zweier stirnseitig angeschlossener Schleifmaschinen. Diese werden kundenseitig bereitgestellt.
Die Rohteile werden manuell vom Werker in einen Pufferspeicher eingelegt und mit einem Stufenförderer aus dem TECHTORY-storage-systems vereinzelt. Der Robotergreifer ist für die Durchmesserprüfung der Rohteile ausgelegt. N.i.O.-Teile werden ausgeschleust.
Nach dem Schleifprozess legt der Roboter die Fertigteile in den Prismen eines Modulplattenförderbandes ab.
In einer TECHTORY-floor-cell mit durchgehender Plattform übernimmt ein in X-Achse zusätzlich verfahrbarer Roboter die Be- und Entladung zweier stirnseitig angeschlossener Schleifmaschinen. Diese werden kundenseitig bereitgestellt.
Die Rohteile werden manuell vom Werker in einen Pufferspeicher eingelegt und mit einem Stufenförderer aus dem TECHTORY-storage-systems vereinzelt. Der Robotergreifer ist für die Durchmesserprüfung der Rohteile ausgelegt. N.i.O.-Teile werden ausgeschleust.
Nach dem Schleifprozess legt der Roboter die Fertigteile in den Prismen eines Modulplattenförderbandes ab.
In dieser Anlage werden Hardcoat-Folien aus Polycarbonat vollautomatisch im 3-Schicht-Betrieb gelocht. Die Folien sind einseitig mit einer Schutzfolie versehen.
Der gesamte Bearbeitungsprozess läuft vollautomatisch in einer Roboterzelle ab. Ein Roboter entnimmt die Folien einzeln, führt mittels Kameraunterstützung eine Lagekorrektur aus und legt die Folien in eine Presse ein. Die gestanzten Folien werden von einem unabhängigen Linearhandling aus der Presse entnommen und in einer weiteren Stapelbox abgelegt. Bestückung und Entnahme erfolgen durch den Werker über Schubladenmagazine. Der Produktionsablauf im Inneren der Zelle wird hierbei nicht gestört.
In dieser Anlage werden Hardcoat-Folien aus Polycarbonat vollautomatisch im 3-Schicht-Betrieb gelocht. Die Folien sind einseitig mit einer Schutzfolie versehen.
Der gesamte Bearbeitungsprozess läuft vollautomatisch in einer Roboterzelle ab. Ein Roboter entnimmt die Folien einzeln, führt mittels Kameraunterstützung eine Lagekorrektur aus und legt die Folien in eine Presse ein. Die gestanzten Folien werden von einem unabhängigen Linearhandling aus der Presse entnommen und in einer weiteren Stapelbox abgelegt. Bestückung und Entnahme erfolgen durch den Werker über Schubladenmagazine. Der Produktionsablauf im Inneren der Zelle wird hierbei nicht gestört.
Der Reinigungs- und Bearbeitungsprozess verschiedener Motorengehäuse vor und nach einer kundenseitig bestehenden Reinigungsanlage wurde bei diesem Projekt fast vollständig automatisiert.
Verschiedene Gehäusetypen werden manuell auf codierte Werkstückträger aufgelegt. Der Transport erfolgt über ein Kettenrollenband mit Staufunktion. Eine Kamerastation prüft die Gehäuse nach diversen Merkmalen, zur Auswahl der zugehörigen Bürstprogramme. Ein wesentlicher Teil der Automatisierung bildet die Roboterzelle. In ihr werden die Teile entgratet, indem sie mit dem Roboter unterschiedlichen Bürsten zugeführt werden.
Nach kundenseitigem Waschvorgang gelangen die Gehäuse wieder auf das Transportsystem mit Pufferstrecke. Nach manueller Entnahme werden die Werkstückträger abschließend automatisch in das zugehörige Logistikmodul im Werkstückträgermagazin eingefahren.
Der Reinigungs- und Bearbeitungsprozess verschiedener Motorengehäuse vor und nach einer kundenseitig bestehenden Reinigungsanlage wurde bei diesem Projekt fast vollständig automatisiert.
Verschiedene Gehäusetypen werden manuell auf codierte Werkstückträger aufgelegt. Der Transport erfolgt über ein Kettenrollenband mit Staufunktion. Eine Kamerastation prüft die Gehäuse nach diversen Merkmalen, zur Auswahl der zugehörigen Bürstprogramme. Ein wesentlicher Teil der Automatisierung bildet die Roboterzelle. In ihr werden die Teile entgratet, indem sie mit dem Roboter unterschiedlichen Bürsten zugeführt werden.
Nach kundenseitigem Waschvorgang gelangen die Gehäuse wieder auf das Transportsystem mit Pufferstrecke. Nach manueller Entnahme werden die Werkstückträger abschließend automatisch in das zugehörige Logistikmodul im Werkstückträgermagazin eingefahren.
Um besonders bedienerfreundliche Arbeitsbedingungen zu erzielen, wurde die automatisierte Beladung eines CNC-Fräsbearbeitungszentrums unter collaborativen Bedingungen realisiert. Dabei übernimmt ein Cobot, der auf unserer bewährten Roboter-Plattform montiert ist, die Beladung.
Durch die collaborativen Eigenschaften ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Werker ohne Schutzumhausung möglich. Die Aufnahme der Roh- und Fertigteile erfolgt durch einen Greifer mit besonderen Schutzeigenschaften. Das Öffnen und Schließen sowie das Spannen und Lösen der Teile im Maschinenschraubstock erfolgt automatisch.
Um besonders bedienerfreundliche Arbeitsbedingungen zu erzielen, wurde die automatisierte Beladung eines CNC-Fräsbearbeitungszentrums unter collaborativen Bedingungen realisiert. Dabei übernimmt ein Cobot, der auf unserer bewährten Roboter-Plattform montiert ist, die Beladung.
Durch die collaborativen Eigenschaften ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Werker ohne Schutzumhausung möglich. Die Aufnahme der Roh- und Fertigteile erfolgt durch einen Greifer mit besonderen Schutzeigenschaften. Das Öffnen und Schließen sowie das Spannen und Lösen der Teile im Maschinenschraubstock erfolgt automatisch.

Automation und Zerspanungstechnik
TECHTORY Automation GmbH
Ludwig-Winter-Straße 5
77767 Appenweier
| Telefon | +49 7805 9589-0 |
| Fax | +49 7805 9589-50 |
| E-Mail: | info@techtory.de |