- Home
- /
- Unternehmen
Zertifizierung nach ISO 14001
Yannic Carus-Lacolade und Patrik Carus-Lacolade
Geschäftsführer in 2. Generation
TECHTORY wurde 1986 von Joseph Carus-Lacolade als reines Konstruktionsbüro gegründet und 1992 in die heute bestehende TECHTORY GmbH umgewandelt. Heute wird das Unternehmen von den beiden Söhnen des Unternehmensgründers, Yannic Carus-Lacolade und Patrik Carus-Lacolade in der zweiten Generation geführt.
Unter Einsatz von wegweisenden Technologien gehören wir seit 30 Jahren zu den führenden und innovativen Anbietern von standardisierten Systemlösungen in der Automation.
Im Bereich Zerspanungstechnik liefern wir hochwertige Dreh-, Fräs- und Drahterodierteile als Einzelteile oder in Serie.
Wir sind bestrebt, durch stetige Weiterentwicklung der Produkte, Lösungen und Fertigungstechnologien, die Kundenwünsche bestmöglich zu erfüllen. Unsere Produkte stellen wir zu Systemen mit besonderer Steuerungsintelligenz und zu kompletten Anlagen für die verschiedensten Branchen zusammen. Die wichtigsten Abnehmer sind alle produzierenden Unternehmen mit Montage-, Handhabungs- sowie zerspanenden Prozessen.
Die TECHTORY-Technologie zeichnet sich durch Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit aus.
Nachhaltiger Erfolg erfordert überlegtes Handeln. Um kontinuierlich höchste Qualität liefern zu können, ist unsere Arbeitsweise von umfassender Planung und exakter Ausführung geprägt.
Stets kostengünstige Lösungen sind das Ergebnis eines langjährig eingespielten Teams und einer hohen Fertigungstiefe in Kombination mit einem optimalen Auftrags- und Zeitmanagement.
Neue Herausforderungen nehmen wir gerne an und lösen diese mit großer Motivation.
Um kontinuierlich höchste Qualität liefern zu können, ist unsere Arbeitsweise von umfassender Planung und exakter Ausführung geprägt.
Stets kostengünstige Lösungen sind das Ergebnis eines langjährig eingespielten Teams und einer hohen Fertigungstiefe in Kombination mit einem optimalen Auftrags- und Zeitmanagement. Diese Leistungen garantieren wir durch unser zertifiziertes Managementsystem nach ISO 9001 und ISO 14001.
Neue Herausforderungen nehmen wir gerne an und treten diesen mit großer Motivation entgegen.
TECHTORY Unternehmenskultur
Wir handeln und entscheiden ergebnisorientiert. Dadurch schaffen wir eine kontinuierliche Verbesserung des Unternehmensergebnisses. Wir sichern die finanzielle Unabhängigkeit und schaffen die Basis für weiteres Wachstum. Durch den Unternehmenserfolg sichern wir unseren Kunden innovative Produkte und Lösungen sowie den Mitarbeitern sichere und interessante Arbeitsplätze. Zusätzlich profitiert die Gesellschaft von Spenden für gemeinnützige Vereinigungen.
Unser unternehmerisches Handeln steht im Einklang mit den Interessen der Gesellschaft. Unsere Produkte dienen der Arbeitserleichterung und der Sicherheit der Menschen.
Der Schutz der Umwelt und der sparsame Umgang mit Energieressourcen sind für uns selbstverständlich. Wir verpflichten uns, sorgsam mit jeglichen Umweltaspekten umzugehen und zur Einhaltung der relevanten gesetzlichen Anforderungen. Hinsichtlich des Umweltschutzes übernehmen wir die Verantwortung für all unsere Produkte, Dienstleistungen und sonstigen Geschäftsaktivitäten sowie für die unserer Lieferanten und Dienstleister, soweit sie mit unseren Geschäftsaktivitäten in Verbindung stehen.
Wir pflegen Offenheit und Vertrauen gegenüber unseren Mitarbeitern, den Gesellschaftern, den Geschäftspartnern, der Gesellschaft und den Lieferanten. Wir informieren sie jeweils rechtzeitig über wichtige Entwicklungen in unserem Unternehmen. Dies ist die Basis für eine langfristige vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die TECHTORY Group mit Ihrem 1992 gegründeten Stammhaus in Appenweier, ist einer der führenden Anbieter von Komponenten, Modulen und Systemen für die Fabrikautomation.
Das dichte Produktions-, Vertriebs- und Servicenetz mit Tochtergesellschaften, Vertriebspartnern und Außendienstlern garantiert die schnelle und kompetente Betreuung und Versorgung unserer Kunden.
Mit mehr als 140 hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeitern setzen wir die Wünsche unserer Kunden auf über 5.000 m² Produktionsfläche zuverlässig und präzise um.
TECHTORY Automation GmbH
Ludwig-Winter-Straße 5
77767 Appenweier
info@techtory.de
www.techtory.de
konteca engineering GmbH
Ludwig-Winter-Straße 7
77767 Appenweier
info@konteca.de
www.konteca.de
prukon production GmbH
Ludwig-Winter-Straße 7
77767 Appenweier
info@prukon.de
www.prukon.de
Zertifizierung nach ISO 14001
Generationenwechsel in der Geschäftsführung
Anbau einer neuen 800 m² großen Fertigungs- und Montagehalle
Gründung des Tochterunternehmens konteca engineering GmbH
Erweiterung der Bürofläche um 70 m²
Erweiterung unserer Produktions- und Lagerfläche um 900 m²
Gründung des Tochterunternehmens prukon production GmbH
Gründung einzelner Unternehmens- und Produktbereiche
Zertifizierung nach ISO 9001
Erweiterung unserer Produktionsfläche auf 1650 m²
Aufstockung des Bürokomplexes
Anbau einer neuen 600 m² großen Fertigungshalle
Einzug ins neue Firmengebäude in Appenweier
Umwandlung in TECHTORY Automation GmbH
Eröffnung eines Konstruktionsbüros
Wir unterstützen Vereine und Organisationen mit gemeinnützigem Charakter in der Nähe unseres Standortes durch Sach- und Geldspenden.
Darüber hinaus nehmen wir unsere Verpflichtung als Ausbildungsbetrieb sehr ernst.
Wir haben rund 20 Auszubildende, das ist eine Ausbildungsquote von ca. 15%. Für uns ist es selbstverständlich, diesen nach Abschluss ihrer Ausbildung eine feste Anstellung anzubieten.
Da gerade oftmals junge Menschen die Berufswahl vor große Herausforderungen stellt, hat sich TECHTORY als innovatives, mittelständisches Unternehmen zum Ziel gesetzt Jugendliche bei ihrem Übergang in das Berufsleben zu unterstützen.
In Kooperation und intensiver Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern sollen regelmäßige Unterstützungsmöglichkeiten und Perspektiven geschaffen und ermöglicht werden. Dabei ist es das Ziel im Rahmen von diversen Projekten Theorie und Praxis miteinander zu vereinen.
Hebelschule | Kehl
Werkrealschule
Astrid-Lindgren-Schule | Offenburg
Grund- und Werkrealschule
Sommerfeldschule | Windschläg
Grund- und Werkrealschule
Schwarzwaldschule | Appenweier
Gemeinschaftsschule
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit regionalen Schulen sollen Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Arbeitswelt herangeführt werden.
Dabei sollen möglichst aufeinander abgestimmte, praxisnahe Lehr- und Lernsituationen geschaffen werden.
Vorträge an Schulen sollen den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Berufsbilder näher bringen, Ausbildungsinhalte aufzeigen und sie rund um das Thema Bewerbung informieren.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unsere Ausbildungsberufe bekommen, ermöglichen wir Betriebsbesichtigungen für interessierte Schulklassen.
Durch Praktika wollen wir die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen im beruflichen Alltag und eine realistische Berufswahl vorbereiten.
Unser Ziel ist es, den gesamten Bewerbungsprozess so praxisnah wie möglich zu gestalten.
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit regionalen Schulen sollen Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Arbeitswelt herangeführt werden.
Dabei sollen möglichst aufeinander abgestimmte, praxisnahe Lehr- und Lernsituationen geschaffen werden.
Vorträge an Schulen sollen den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Berufsbilder näher bringen, Ausbildungsinhalte aufzeigen und sie rund um das Thema Bewerbung informieren.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unsere Ausbildungsberufe bekommen, ermöglichen wir Betriebsbesichtigungen für interessierte Schulklassen.
Durch Praktika wollen wir die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen im beruflichen Alltag und eine realistische Berufswahl vorbereiten.
Unser Ziel ist es, den gesamten Bewerbungsprozess so praxisnah wie möglich zu gestalten.
Hebelschule | Kehl
Werkrealschule
Astrid-Lindgren-Schule | Offenburg
Grund- und Werkrealschule
Sommerfeldschule | Windschläg
Grund- und Werkrealschule
Schwarzwaldschule | Appenweier
Gemeinschaftsschule
Gewerbliche Schule | Lahr
Hebelschule | Kehl
Werkrealschule
Astrid-Lindgren-Schule | Offenburg
Grund- und Werkrealschule
Sommerfeldschule | Windschläg
Grund- und Werkrealschule
Schwarzwaldschule | Appenweier
Gemeinschaftsschule
Gewerbliche Schule | Lahr
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit regionalen Schulen sollen Schülerinnen und Schüler schrittweise an die Arbeitswelt herangeführt werden.
Dabei sollen möglichst aufeinander abgestimmte, praxisnahe Lehr- und Lernsituationen geschaffen werden.
Vorträge an Schulen sollen den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Berufsbilder näher bringen, Ausbildungsinhalte aufzeigen und sie rund um das Thema Bewerbung informieren.
Damit die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in unsere Ausbildungsberufe bekommen, ermöglichen wir Betriebsbesichtigungen für interessierte Schulklassen.
Durch Praktika wollen wir die Jugendlichen gezielt auf die Anforderungen im beruflichen Alltag und eine realistische Berufswahl vorbereiten.
Unser Ziel ist es, den gesamten Bewerbungsprozess so praxisnah wie möglich zu gestalten.
Ausbildung oder Studium diese Frage müssen Absolventen nicht mehr mit einem Entweder-Oder beantworten.
In enger Kooperation mit der Hochschule Offenburg und der DHBW in Karlsruhe bietet TECHTORY unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenburg bieten wir Schülerinnen und Schülern mit Abitur oder Hochschulabschluss durch das ausbildungsbegleitende Studienmodell Studium+Ausbildung sowie das praxisvertiefende Studienmodell Studium+Trainee einen Einstieg bei TECHTORY an.
Das vermittelte Wissen an der Hochschule Offenburg wird mit intensiven Praxisphasen bei TECHTORY direkt angewandt und dauerhaft vertieft.
Ein Angebot unterschiedlicher Fachrichtungen bietet Absolventen sowohl einen guten Überblick der Einstiegsmöglichkeiten als auch eine individuelle Auswahl.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.techtory.de/karriere/studiumplus
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe bietet TECHTORY das duale Studium in der Fachrichtung Maschinenbau an. Das duale Studium bereitet Studenten optimal auf die Zukunft vor, indem eine aktive Teilnahme an der Entwicklung innovativer Produkte sowie neuer Produktionsverfahren gewährleistet wird.
Je nach Interesse besteht die Möglichkeit für Studierende sich in unterschiedliche Studienrichtungen zu spezialisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.techtory.de/karriere/duales-studium/
Ausbildung oder Studium diese Frage müssen Absolventen nicht mehr mit einem Entweder-Oder beantworten.
In enger Kooperation mit der Hochschule Offenburg und der DHBW in Karlsruhe bietet TECHTORY unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenburg bieten wir Schülerinnen und Schülern mit Abitur oder Hochschulabschluss durch das ausbildungsbegleitende Studienmodell Studium+Ausbildung sowie das praxisvertiefende Studienmodell Studium+Trainee einen Einstieg bei TECHTORY an.
Das vermittelte Wissen an der Hochschule Offenburg wird mit intensiven Praxisphasen bei TECHTORY direkt angewandt und dauerhaft vertieft.
Ein Angebot unterschiedlicher Fachrichtungen bietet Absolventen sowohl einen guten Überblick der Einstiegsmöglichkeiten als auch eine individuelle Auswahl.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.techtory.de/karriere/studiumplus
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe bietet TECHTORY das duale Studium in der Fachrichtung Maschinenbau an. Das duale Studium bereitet Studenten optimal auf die Zukunft vor, indem eine aktive Teilnahme an der Entwicklung innovativer Produkte sowie neuer Produktionsverfahren gewährleistet wird.
Je nach Interesse besteht die Möglichkeit für Studierende sich in unterschiedliche Studienrichtungen zu spezialisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.techtory.de/karriere/duales-studium/
Ausbildung oder Studium diese Frage müssen Absolventen nicht mehr mit einem Entweder-Oder beantworten.
In enger Kooperation mit der Hochschule Offenburg und der DHBW in Karlsruhe bietet TECHTORY unterschiedliche Einstiegsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Hochschule Offenburg bieten wir Schülerinnen und Schülern mit Abitur oder Hochschulabschluss durch das ausbildungsbegleitende Studienmodell Studium+Ausbildung sowie das praxisvertiefende Studienmodell Studium+Trainee einen Einstieg bei TECHTORY an.
Das vermittelte Wissen an der Hochschule Offenburg wird mit intensiven Praxisphasen bei TECHTORY direkt angewandt und dauerhaft vertieft.
Ein Angebot unterschiedlicher Fachrichtungen bietet Absolventen sowohl einen guten Überblick der Einstiegsmöglichkeiten als auch eine individuelle Auswahl.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.techtory.de/karriere/studiumplus
Durch eine intensive Zusammenarbeit mit der DHBW Karlsruhe bietet TECHTORY das duale Studium in der Fachrichtung Maschinenbau an. Das duale Studium bereitet Studenten optimal auf die Zukunft vor, indem eine aktive Teilnahme an der Entwicklung innovativer Produkte sowie neuer Produktionsverfahren gewährleistet wird.
Je nach Interesse besteht die Möglichkeit für Studierende sich in unterschiedliche Studienrichtungen zu spezialisieren.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.techtory.de/karriere/duales-studium/
AbbVie Deutschland
ADMEDES Schuessler
ASV Stübbe
BARTEC BENKE
Bayer
BOA BKT
Boehringer Ingelheim Pharma
Borsi
Bruker AXS
Carl Zeiss Laser Optics
Daimler
Dürr Systems
Eaton Germany
Eder-Siebdruck Kunststoffverarbeitung
Eisen-Schmid
Erwin Junker Grinding Technology A. S.
Erwin Junker Maschinenfabrik
EvoBus
F. Hoffmann-La Roche
Feinguss Blank
Festo
FFG Werke, Offenburg
Friedrich Boysen
Gebr. Saacke
Gmeinder Getriebe- und Maschinenfabrik
Grieshaber
Hansgrohe
Herrenknecht
HIWIN
Honeywell
Hugo Kern und Liebers
Huttelmaier
Hydro Systems
IGM Robotersysteme
J.G. Weisser Söhne
Karl Knauer
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik
Kirner Maschinenbau
Klingelnberg
König Metall
Leclanché
Leica Geosystems Technologie
Magna
Mahle Behr
Michael Hörauf Maschinenfabrik
Nemera Neuenburg
Neumayer Tekfor
Novartis
Oetiker Deutschland
Phoenix Metall
Pll Pipetronix
Poly-clip System
Primetals Technologies Germany
Progress-Werk Oberkirch
Pumpenfabrik Ernst Scherzinger
QS-Grimm
RAMPF Production Systems
Robert Bosch
RSN SIHN
Schaeffler
Scherer Feinbau
Schöck Bauteile
SEW-EURODRIVE
SICK
Siemens
SMS Maschinenbau
Solvay Acetow
Sonotronic
Stryker
SVQ
TENNECO
TESA Werk
THIEME
TI Automotive
Uhlmann Pac-Systeme
Uhu
Vivil
Weil Engineering
WERMA Signaltechnik
WIMETAL SA TENNECO AUTOMOTIVE
Witzenmann
Yamazaki Mazak Deutschland
ZAHORANSKY
Z/I Imaging
Zehnder
Zwick
AbbVie Deutschland
ADMEDES Schuessler
ASV Stübbe
BARTEC BENKE
Bayer
BOA BKT
Boehringer Ingelheim Pharma
Borsi
Bruker AXS
Carl Zeiss Laser Optics
Daimler
Dürr Systems
Eaton Germany
Eder-Siebdruck Kunststoffverarbeitung
Eisen-Schmid
Erwin Junker Grinding Technology A. S.
Erwin Junker Maschinenfabrik
EvoBus
F. Hoffmann-La Roche
Feinguss Blank
Festo
FFG Werke, Offenburg
Friedrich Boysen
Gebr. Saacke
Gmeinder Getriebe- und Maschinenfabrik
Grieshaber
Hansgrohe
Herrenknecht
HIWIN
Honeywell
Hugo Kern und Liebers
Huttelmaier
Hydro Systems
IGM Robotersysteme
J.G. Weisser Söhne
Karl Knauer
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik
Kirner Maschinenbau
Klingelnberg
König Metall
Leclanché
Leica Geosystems Technologie
Magna
Mahle Behr
Michael Hörauf Maschinenfabrik
Nemera Neuenburg
Neumayer Tekfor
Novartis
Oetiker Deutschland
Phoenix Metall
Pll Pipetronix
Poly-clip System
Primetals Technologies Germany
Progress-Werk Oberkirch
Pumpenfabrik Ernst Scherzinger
QS-Grimm
RAMPF Production Sys
Robert Bosch
RSN SIHN
Schaeffler
Scherer Feinbau
Schöck Bauteile
SEW-EURODRIVE
SICK
Siemens
SMS Maschinenbau
Solvay Acetow
Sonotronic
Stryker
SVQ
TENNECO
TESA Werk
THIEME
TI Automotive
Uhlmann Pac-Systeme
Uhu
Vivil
Weil Engineering
WERMA Signaltechnik
WIMETAL SA TENNECO AUTOMOTIVE
Witzenmann
Yamazaki Mazak Deutschland
ZAHORANSKY
Z/I Imaging
Zehnder
Zwick
Automation und Zerspanungstechnik
TECHTORY Automation GmbH
Ludwig-Winter-Straße 5
77767 Appenweier
Telefon | +49 7805 9589-0 |
Fax | +49 7805 9589-50 |
E-Mail: | info@techtory.de |